"Plusenergiepavillon" am Flughafen Nürnberg
- Perspektiven Pavillon
- Grundriss Pavillon
- Ansichten Pavillon
Das bayerische Umweltministerium hat zu Beginn des Jahres 2013 den Auftrag an ein Konsortium vergeben, eine Konzeptstudie zu einem Hightech-Ökosolarpark zu erstellen.
Dabei soll die Ökologie des Bucher Landgrabens in harmonie gebracht werden mit einem Hightech-Ökosolarpark, einem Solarlehrpfad sowie einem Besucherpavillon für Informationszwecke. Alle Belange wurden dabei in einer Konzeptstudie vereint.
Der Hightech-Ökosolarpark soll interessierten Besuchern die Möglichkeit geben sich rundum das Thema Solarenergie zu informieren. Klimawandel, Ökologie und Ressurcenschutz gehören mit zum Informationsinhalt.
Plusenergiepavillon:
- Passivhaus-Gebäudehülle
- Wärmepumpe
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- PV-Dachanlage
- Solektor für Sonnenlichtlenkung ins Innere des Pavillons
- farbige PV-Fassadenmodule
- Ausstellungsraum für Besucher
- Demonstrationsraum für z.B. Schulklassen
Konzeptstudie: 2013
geplante Umsetzung: 2014-2015
Nutzfläche: ca. 100m²
Baukosten KG 300/400: 200.000 Euro
Architekt: Rupert Diels